Frösche, Nüsse und der Mut zum Neuanfang

Foto: Plan International

In Nordlaos werden Lernangebote zu echten Zukunftschancen. Das Ergebnis: kleine Unternehmen, starke Gemeinschaften – und Perspektiven trotz Klimakrise.

Kia ist 19 Jahre alt und hat einen Plan. Sie will ihre Zukunft selbst gestalten. Den ersten Schritt machte sie im Community Innovative Learning Centre (CILC), einem Ausbildungszentrum in ihrer Heimatprovinz Bokeo im Norden von Laos. Dort lernte sie nachhaltige landwirtschaftliche Anbaumethoden kennen und legte so den Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben.

Neue Wege gehen

Kia wuchs in einer Großfamilie auf – ihre Eltern und sieben Geschwister lebten gemeinsam unter einem Dach. Eine weiterführende Schulbildung blieb für sie und ihre Geschwister aufgrund der finanziellen Lage der Familie unerreichbar. Wie viele junge Frauen in ihrer Gemeinde heiratete Kia früh. Doch sie wollte mehr. „Ich wollte lernen und meiner Familie etwas zurückgeben“, erklärt sie.

„Für mich war das Ausbildungszentrum ein Sprungbrett, um meine eigene Zukunft zu gestalten.“

Kia (19), Projektteilnehmerin
Eine junge Frau hockt vor einem Becken mit Fröschen. Sie bröselt etwas Futter aus ihrer Hand in das Becken.
Kia füttert die Frösche, die sie in ihrem Zuhause in der Provinz Bokeo aufzieht Plan International

Im CILC fand Kia den Raum, um zu wachsen – persönlich und fachlich. In nur einem Jahr eignete sie sich umfassende Kenntnisse in der Zucht von Fröschen und Welsen an. Diese Form der Aquakultur gilt in ländlichen Regionen, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind, als vielversprechende Einkommensquelle. „Für mich war das Ausbildungszentrum ein Sprungbrett, um meine eigene Zukunft zu gestalten“, sagt Kia.

Heute ist die junge Frau eine von drei Gemeindebetreuerinnen im Lernzentrum. Sie gibt ihr Wissen weiter, motiviert andere und zeigt, dass junge Menschen wie sie nachhaltige Perspektiven schaffen können. „Wir müssen anderen zeigen, dass das, was wir tun, funktioniert“, sagt sie. „Frösche zu züchten ist eine gute Möglichkeit, andere junge Leute zu inspirieren, ein eigenes kleines Unternehmen zu gründen.“

Nahaufnahme einer Sacha-Inchi-Frucht - sie ist grün, hat sechs Kammern und erinnert in ihrer Form an eine Sternfrucht.
Die Sacha-Inchi-Pflanze, auch Berg-Erdnuss genannt, bringt Früchte mit großen, essbaren Samen hervor Plan International
Ein Mann und eine Frau stehen auf einem Feld mit Rankhilfen und pflücken reige Früchte.
Sengphon (rechts) und Bounsy (links) kümmern sich um ihre Sacha-Inchi-Pflanzen Plan International

Wissen säen, Hoffnung ernten

Etwa 40 Kilometer entfernt schreiben Sengphon und ihr Ehemann Bounsy ihre eigene Erfolgsgeschichte. Beide nutzen das im CILC erworbene Wissen zum Anbau von Sacha Inchi, einer eiweißreichen Pflanze, auch bekannt als Berg-Erdnuss.

„Für unsere Familie kam das genau zur richtigen Zeit“, sagt Sengphon, die regelmäßig an Angeboten des Ausbildungszentrums teilnimmt. „Wir bekamen Saatgut zur Verfügung gestellt und entschieden uns, den Anbau auf einem 350 Quadratmeter großen Feld zu versuchen.“

Ihr Mann Bounsy, von Beruf Grundschullehrer, unterstützt sie nach Feierabend bei der Feldarbeit. Gemeinsam meistern sie den Spagat zwischen Klassenzimmer und Landwirtschaft.

Die Geschichten von Kia, Sengphon und Bounsy zeigen, wie Bildung, Gemeinschaft und der Mut zum Neuanfang Leben verändern können. Projekte wie dieses eröffnen Perspektiven, stärken lokale Strukturen – und machen Gemeinden widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels.

Plan International Deutschland setzt sich im Rahmen des Projekts Zukunftschancen durch nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz für genau diese Ziele ein. 

Die Geschichten von Kia, Sengphon und Bounsy wurden mit Material aus dem laotischen Plan-Büro erstellt.

Projekt fördern

Mit Ihrer Unterstützung des Projekts Zukunftschancen durch nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz können weitere Menschen in Laos ausgebildet werden, ihre Lebensgrundlagen nachhaltig zu sichern und selbstbestimmt in die Zukunft zu blicken.

Jetzt unterstützen

Sie mögen diesen Artikel? Teilen Sie ihn gerne.