Geflüchtete Kinder: Schutz und psychosoziale Unterstützung

Foto: Plan International

In Moldau arbeiten die Plan-Teams mit dem Nationalen Zentrum zur Prävention von Kindesmissbrauch für den Schutz geflüchteter ukrainischer Kinder zusammen.

Unsere Fachleute für Psychologie, Pädagogik und Sozialarbeit sind in Moldau in zwei Aufnahmezentren tätig. Dort erreichen sie ukrainische Geflüchtete im Norden und Südwesten des umgangssprachlich Moldawien genannten Landes. „Viele Kinder, die hier ankommen, haben traumatische Erfahrungen gemacht“, berichtet Plan-Mitarbeiterin Micol Alberizzi. Bleiben diese unbehandelt, kann dies schwerwiegende langfristige Folgen für die Psyche der Kinder mit sich bringen, warnt Dr. Unni Krishnan, Experte für humanitäre Hilfe und Traumabewältigung bei Plan International.

Eine Helferin unterstützt geflüchtet Kinder beim Malen
Kindgerechte Aktivitäten in einem Aufnahmezentrum in Moldau Plan International
Zwei junge Mädchen malen mit Buntstiften
In einem geschützen Raum können Kinder mit Buntstiften malen Plan International

Damit Kinder wieder Kind sein können

Das Team organisiert altersgerechte Aktivitäten für Kinder in einem gesicherten Umfeld. Dort können sie gemeinsam spielen, malen, herumtoben und singen oder sich Geschichten vorlesen lassen. Für die Eltern wird Hilfe in Form von Einzel- und Gruppensitzungen zur psychosozialen Unterstützung sowie Rechtsberatung angeboten.

Viorica ist Psychologin bei den mobilen Fachteams. Sie hat in den letzten Wochen viele Kinder getroffen, die emotionale Traumata erlitten haben. Ein dreijähriger Junge ist ihr dabei besonders in Erinnerung geblieben: „Er hörte das Geräusch eines Bohrers, eines einfachen Werkzeugs, und war völlig hysterisch. Es erinnerte ihn an die Bombe, die in der Ukraine auf seinem Heimweg vom Kindergarten vor seinen Augen explodiert war.“

Die psychologische Unterstützung durch die mobilen Teams hilft geflüchteten Menschen nicht nur bei der Bewältigung der akuten psychischen Belastung – sie trägt auch dazu bei, posttraumatische Symptome zu verhindern.

„Das Risiko für Menschenhandel ist hoch und das macht uns große Sorgen.“

Micol Alberizzi, Mitarbeiterin bei Plan International

Schutz für unbegleitete Kinder

Angesichts der Berichte über unbegleitete Kinder, die aus der Ukraine in die Nachbarländer eingereist sind, ist es zudem von großer Bedeutung, Schutzrisiken zu erkennen – damit Kinder nicht Opfer von Ausbeutung und Menschenhandel werden. „Das Risiko ist hoch und das macht uns große Sorgen“, sagt Micol. Im Rahmen unserer Arbeit vor Ort werden Mitarbeiter:innen, Grenzbeamt:innen und freiwillige Helfer im Kinderschutz geschult, insbesondere im Hinblick darauf, unbegleitete Kinder und die Risiken für Menschenhandel zu erkennen.

Eine Spende kann viel bewirken – zum Beispiel:

  • 25 € für einen Rucksack, mit allen notwendigen Utensilien für Kinder ausgestattet, damit sie wieder zur Schule gehen können.
  • 50 € für Hygiene-Kits inkl. Menstruationshygiene, um Menstruierende auszustatten, damit sie ihre Periode in Würde bewältigen können.
  • 50 € für Lehr- und Lernmaterial pro Schüler:in.
  • 100 € für ein Tablet, das ein ukrainisches Kind in einer vorübergehenden Unterkunft in Rumänien für die Fortsetzung der Ausbildung nutzen kann.
  • 1000 € für die Ausbildung von Freiwilligen der lokalen Zivilgesellschaft durch Psychosoziales Training und Trauma Training, um entsprechende Unterstützung für Geflüchtete zu leisten
Jetzt helfen

Sie mögen diesen Artikel? Teilen Sie ihn gerne.