Zwei kleine Mädchen lächeln in die Kamera

Patenschaft für Kinder in der Dominikanischen Republik

Die Dominikanische Republik teilt sich die Insel Hispaniola mit Haiti. Das Land befindet sich in der Karibik und zeichnet sich durch eine große geografische Vielfalt aus. Es beherbergt unter anderem den höchsten Berg und den größten See der Karibik. Strände, Dschungel und historische Ruinen machen es zu einem beliebten Reiseziel. Die Amtssprache der Dominikanischen Republik ist Spanisch. Ein sehr beliebter Sport im Land ist Baseball. Plan International arbeitet seit 1987 in der Dominikanischen Republik, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1987

Unser Engagement in der Dominikanischen Republik:
  1. 2024 mehr als 7.500 Patenkinder in der Dominikanischen Republik
  2. Arbeitsschwerpunkte: Geschlechtsspezifische Gewalt, Kinderschutz, Wirtschaftliche Stärkung
Patenschaft in der Dominikanischen Republik:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in der Dominikanischen Republik werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in der Dominikanischen Republik

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Mädchen und Jungen, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Plan International setzt sich dafür ein, dass insbesondere Mädchen und junge Frauen gestärkt werden, selbstbestimmte Entscheidungen über sich und ihr Leben zu treffen. Dazu arbeiten wir mit zuständigen Behörden wie dem Bildungs- und dem Gesundheitsministerium zusammen, um etwa Materialien zu sexueller und reproduktiver Gesundheit zu erstellen und Aufklärung über Ursachen geschlechtsspezifischer Gewalt durchzuführen.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Nazaret - ein Patenkind aus der Dominikanischen Republik erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

1.020
Schüler:innen informierten sich über Sexualität und Menstruation
884
Personen nahmen an Gesprächen zur Gleichstellung der Geschlechter teil
19
Jugendorganisationen erhalten technische Unterstützung
1.800
junge Menschen engagieren sich für ihre Rechte
200
Heranwachsende absolvierten Ausbildungen im Management sozialer Projekte

Herausforderungen in der Dominikanischen Republik

Icon eines Schutzwappens mit einer Kinderfigur im Zentrum. Es steht für unseren Wirkungsbereich zum Schutz von Kindern vor Gewalt
Kinderschutz

Armut und Ungleichheit bedrohen die Kinderrechte im Land. Es fehlt an politischen Rahmenbedingungen, um allen Kindern Gesundheit, Bildung und Schutz zu garantieren. Besonders betrifft dies Kinder aus gefährdeten Gruppen, darunter Mädchen, Kinder in Katastrophengebieten und Kinder auf der Flucht.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International stärkt in den Gemeinden das Bewusstsein für Kinderrechte, besonders für die Rechte der Mädchen. Um fördernde Umgebungen frei von Diskriminierung und Gewalt zu schaffen, richten wir Betreuungszentren für Kleinkinder ein, schulen Bezugspersonen und stärken Schutzstrukturen. Kinder werden besonders bei Maßnahmen zum Thema Flucht und Katastrophenschutz mitgedacht.

Icon eines Mädchens, die ein Kleid einen Schleier sowie einen Blumenstrauß in der Hand trägt. Es steht für Kinderheirat.
Frühe Schwangerschaften

Die Zahl früher Schwangerschaften in der Dominikanischen Republik ist hoch. In den Schulen gibt es keine umfassende Sexualerziehung oder Diskussion über sexuelle und reproduktive Rechte. Traditionelle Vorstellungen tragen zu geschlechtsspezifischer Gewalt, sexuellem Missbrauch und frühen Ehen bei.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International bietet Informationen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit und spricht mit jungen Frauen über ihre Rechte. Darüber hinaus beeinflussen wir die Öffentlichkeit sowie das Bildungs- und Gesundheitssystem, um schädliche Praktiken zu beseitigen. Wir möchten, dass Mädchen fundierte Entscheidungen über ihr eigenes Leben, ihren Körper und ihre Sexualität treffen können.

Icon eines Kindes, das traurig guckt.
Jugendarbeitslosigkeit

Viele Jugendliche, insbesondere junge Frauen, haben weder eine Ausbildung noch eine Beschäftigung. Oft haben junge Menschen nur wenig Kontrolle über ihr Einkommen sowie ihr Vermögen und zudem nicht die notwendigen Fähigkeiten für einen erfolgreichen Übergang ins Erwachsenenleben.

So hilft Plan
So hilft Plan

Um junge Menschen zu stärken, ermittelt Plan International aktuell gefragte berufliche Fähigkeiten und bietet passende Weiterbildungen an, darunter Kurse zu Lebens- und Finanzkompetenzen. Zudem stärken wir Jugendstrukturen wie Clubs und Anlaufstellen, um die Teilhabe Jugendlicher in ihren Gemeinden zu verbessern. Besonders fördern wir Aktivitäten, die die Folgen des Klimawandels berücksichtigen.

Projektbeispiel aus der Region

Ein guter Start

In der frühen Kindheit ist das Risiko besonders hoch, dass die Rechte von Kindern verletzt werden.

 

Deshalb führen wir im Projektgebiet Regional Sur ein Familien- und Gemeindeprojekt durch, in dem umfassende und hochwertige Angebote bereitgestellt werden, um die gemeinsame Verantwortung für Kinder unter fünf Jahren zu stärken. Infolgedessen haben 80 Prozent der teilnehmenden Kinder ihre grob- und feinmotorischen Fähigkeiten verbessert. In Workshops wurden Familien zu positiven Erziehungsmethoden geschult. Außerdem werden Eltern dabei unterstützt, ihre Zeit und ihren Alltag effektiv zu organisieren. In dem Projekt arbeiten wir auch mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen, um mit den Familien Workshops und Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit durchzuführen.

Darüber hinaus gibt es Fachteams, die dazu beitragen, dass alle wichtigen Konzepte einbezogen und in den Alltag der Familien integriert werden.

Berufliche Förderung

Obwohl die Dominikanische Republik ein Land mit mittleren Einkommen ist, hat es mit einem hohen Maß an Ungleichheit, Ausgrenzung und Armut zu kämpfen.

Dies ist auf strukturelle, politische, soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Ursachen zurückzuführen und hat erhebliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Wir führen deshalb ein Projekt durch, in dem wir Jugendlichen im Projektgebiet Regional Sur berufliche Fähigkeiten vermitteln, damit sie finanziell unabhängig werden. Dabei konzentrieren wir uns auf Bereiche wie Unternehmertum, Kosmetik, Schmuckdesign und Drohnenfliegen, um auf die Anforderungen des lokalen Marktes einzugehen.

Zusätzlich machen sich die Jugendlichen für ihre Rechte stark und werden zu aktiven Bürger:innen. 60 Jugendliche haben ehrenamtlich an städtischen Reinigungsaktionen, Recycling-Initiativen und Verschönerungsprojekten teilgenommen und so einen Beitrag für ihre Gemeinden geleistet und zivile Verantwortung gezeigt.

Landesfläche 48.320 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 11,33 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 32 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 74 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 9.710 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 99 %, Männer 98 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Spanisch
Religion Christentum
Ja, ich möchte Pat:in in der Dominikanischen Republik werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Christian M.

Christian M.

Murnau Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich anderen Menschen helfen möchte.

Yvonne H.

Yvonne H.

Dresden Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate weil ich Kindern eine gute Ausbildung ermöglichen möchte, mit der sie ihr Leben und das ihrer Familien auf ein sicheres, tragfähiges Fundament stellen können.

Doris P.

Doris P.

Wunsiedel Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate bei Plan weil,- es mir finanziell gut geht- ich als Frau in einem Land groß werden durfte welches sicher ist- Bildung erfahren habe- mir Kinder am Herzen liegen und sie unsere Zukunft sind

Runa T.

Runa T.

Stelle Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe schon vor Yaismel zwei Patenkinder gehabt und mir ist es sehr wichtig ,dass Kinder ,egal in welchem Land,die Möglichkeit haben , gesund aufwachsen und zur Schule gehen können

Lena Ellen W.

Lena Ellen W.

Hamburg Warum bin ich Plan-Pat:in?

I feels strongly about women’s rights, education and equality. Hence, it is important to me to support and strengthen a child in a country where this is not granted.

Kerstin M.

Kerstin M.

Berlin Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe das Glück, in einem fortschrittlichen und reichen Land geboren worden zu sein, in dem niemand hungern oder auf der Straße leben muss. Wir haben mehr als genug Ressourcen und jeder Mensch kann mit etwas Fleiß und Ehrgeiz alle Ziele erreichen, die er anstrebt.Dieses Glück haben Menschen in ärmeren Ländern oft nicht. Unser Reichtum ist mit für ihre Armut verantwortlich. Ich finde das unfair, denn auf der Erde gäbe es genug für alle - wenn nur die Verteilung gerechter wäre.Mit meiner Patenschaft möchte ich dies ein Stück weit ändern.

Wir waren vor Ort

Patenkindbesuch bei Nicole Bido De Los

Dominikanische Republik - Wir sind Brigitta und Hannes. Mit unserem Katamaran MariaNoa sind wir vor knapp zwei Jahren von der französischen Atlantikküste aus auf die...

Brigitta W.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Bolivien Lamas

Ein Lama als Geschenk mit großer Wirkung. In den ländlichen Regionen Boliviens fehlen oft berufliche Chancen – besonders für junge Menschen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen.Sie lernen in praxisnahen Trainings, wie sie Lamas halten und pflegen, die Wolle verarbeiten und damit Kleidung und Kunsthandwerk herstellen. So entsteht nicht nur ein eigenes Einkommen – auch die Zukunftsaussichten für Mädchen und Jungen sowie deren Familien verbessern sich deutlich.Verschenken Sie jetzt ein Lama und ermöglichen Sie jungen Menschen einen selbstbestimmten Start ins Berufsleben.

Bildung Einkommen SDG 8
Lamas im freien in Bolivien.
Bolivien Schafe

In den ländlichen Regionen Boliviens haben viele junge Menschen - insbesondere junge Frauen - nur begrenzte berufliche Perspektiven. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche“ und ermöglichen es jungen Menschen, durch die Zucht von Schafen eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen. In speziellen Ausbildungsprogrammen lernen die Jugendlichen, wie sie Schafe richtig pflegen, Futter herstellen und die wertvolle Wolle nutzen können. Diese Fähigkeiten eröffnen neue Möglichkeiten, sowohl für den direkten Verkauf von Schafprodukten sowie für die Herstellung von Handwerkskunst und Kleidung. Zudem ermöglicht die Schafzucht den Aufbau kleiner Webereien und schafft so zusätzliche Arbeitsplätze. Durch die Einnahmen aus der Schafzucht können die Jugendlichen ihre Familien unterstützen, die Gesundheitsversorgung verbessern und ihre Bildungsmöglichkeiten ausbauen. Ihre Spende stärkt die berufliche Unabhängigkeit der jungen Menschen und hilft, ihre Lebensqualität langfristig zu steigern. So schenken Sie nicht nur ein Schaf, sondern auch eine Zukunftsperspektive für die jungen Menschen in Bolivien.

Bildung Einkommen SDG 1
Ein Mädchen steht mit einem Schaf auf dem Arm vor Feldern in Ecuador.
Bolivien Hühner

In den ländlichen Regionen Boliviens haben junge Menschen – besonders junge Frauen – oft nur wenige berufliche Perspektiven. Das Projekt „Hühnerzucht für Jugendliche” bietet ihnen die wertvolle Möglichkeit, sich eine eigenständige Zukunft aufzubauen.In den Regionen Altiplano, Santa Cruz und Tarija, in denen es nur wenige Arbeitsmöglichkeiten gibt, erhalten Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren eine Ausbildung in der Hühnerhaltung. Diese bietet ihnen nicht nur eine Einkommensquelle, sondern fördert auch ihre unternehmerischen Fähigkeiten.In mehreren Modulen erlernen sie, wie man Hühner aufzieht, Ställe baut, Futtermittel herstellt und die Grundlagen der Tiermedizin anwendet.Mit ihrer Unterstützung schaffen sie Chancen für eine bessere Zukunft und stärken die Unabhängigkeit der jungen Menschen in Bolivien.

Bildung Einkommen SDG 8
Hühner für Jugendliche in Bolivien
Ecuador Mutter-Kind-Gesundheit

In vielen ländlichen Regionen Ecuadors ist die Gesundheitsversorgung stark eingeschränkt. Besonders Schwangere und Kleinkinder sind von Risiken betroffen – von Mangelernährung bis hin zu fehlenden Vorsorgeuntersuchungen. Um dies zu ändern, unterstützt Plan International die Ausbildung von Gesundheitspersonal vor Ort. Ärzt:innen, Hebammen und Pfleger:innen werden gezielt geschult, damit sie Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Bluttests sowie Gewichts- und Wachstumskontrollen fachgerecht durchführen können. So erhalten Mütter und Kinder Zugang zu lebenswichtigen Leistungen, die ihre Gesundheit nachhaltig schützen. Mit diesem Geschenk tragen Sie dazu bei, dass Familien in den Projektregionen Hoffnung, Sicherheit und bessere Zukunftschancen erhalten.Verschenken Sie jetzt Mutter-Kind-Gesundheit und helfen Sie dabei, die medizinische Versorgung für Mütter und Kinder in Ecuador nachhaltig zu verbessern.

Einkommen Gesundheit SDG 3
Eine Mutter hält lächelnd ihre kleine Tochter auf dem Arm.
Bolivien Ziegen

In den ländlichen Regionen Boliviens ist es für junge Menschen oft eine große Herausforderung, eine bezahlte Beschäftigung und somit eine sichere Einkommensquelle zu finden. Mit ihrem Geschenk unterstützen sie junge Menschen dabei, sich eine langfristige berufliche Existenz aufzubauen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.In praxisorientierten Trainings lernen junge Frauen und Männer beispielsweise, wie sie Ziegen halten, pflegen und die Milch für die Herstellung von Käse nutzen können. Besonders in ländlichen Gebieten bietet die Ziegenzucht eine wertvolle Chance, von der nicht nur der Einzelne, sondern die gesamte Gemeinschaft profitiert. Ihre Spende schenkt jungen Menschen mehr als nur ein Tier, es schenkt ihnen eine berufliche Perspektive und eine Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Darüber hinaus können die Jugendlichen die Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote ihrer Familien verbessern, sodass die Auswirkungen des Projekts weit über den ersten Schritt hinausgehen.Verschenken sie jetzt eine Ziege und ermöglichen sie einem jungen Menschen in Bolivien eine nachhaltige Zukunft.

Bildung Einkommen SDG 1
Ziegen für Bolivien
Ecuador Gesundheitsuntersuchungen

In Ecuador leiden rund 23 Prozent der Kleinkinder an chronischer Mangelernährung – oft beginnt dies bereits im Mutterleib, wenn Schwangere keinen Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und nahrhaften Lebensmitteln haben. Besonders in ländlichen Gebieten fehlt es an medizinischer Betreuung, wodurch wichtige Untersuchungen nicht stattfinden.So verbessern wir nachhaltig die gesundheitliche Situation von Müttern und Kindern. Jedes Kind soll die Chance bekommen, gesund aufzuwachsen und sich gut zu entwickeln.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie Gesundheitsangebote, die direkt Schwangeren und jungen Müttern zugutekommen. Dazu gehören Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Bluttests sowie regelmäßige Gewichts- und Wachstumskontrollen. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass Familien bessere Einkommensmöglichkeiten haben und sich so gesunde Ernährung leisten können.

Einkommen Gesundheit SDG 3
Gesundheitsuntersuchungen für Mütter in Ecuador

Das könnte Sie auch interessieren

Was Selbstvertrauen mit Mädchenrechten zu tun hat

Für Yuneiris und Yolenny war die Zukunft lange hoffnungslos. Allein aus dem Grund, weil sie Mädchen sind. Doch sie haben gelernt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Yuneiris und Yolenny zeigen sich selbstbewusst
Jahresrückblick: Das hat uns 2024 bewegt

Oftmals sind es kleine Aktionen und Projekte, die Hilfe leisten und Hoffnung stiften – insbesondere, wenn Krisen und Konflikte den Alltag der Menschen belasten.

Ein Lächeln für Plan International
Unzeitgemäß: Unbezahlte Care-Arbeit benachteiligt Mädchen

Kochen, sauber machen, auf kleine Geschwister aufpassen: Weltweit leisten Mädchen überdurchschnittlich viel Care-Arbeit. Das hat mit Gendernormen zu tun. Ein neuer Bericht von Plan zeigt, welche Folgen sich daraus für die Entwicklung von Mädchen und junge Frauen ergeben.

Ein Mädchen hilft ihrer Mutter bei der Hausarbeit

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.