Informieren
  1. Magazin
CSR einfach erklärt

CSR einfach erklärt

Corporate Social Responsibility oder kurz CSR ist Englisch und bedeutet auf Deutsch "Soziale Verantwortung von Unternehmen". Der Begriff beschreibt, wie Unternehmen Verantwortung für ein nachhaltiges Wirtschaften übernehmen. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und wie sieht die Verantwortung von Unternehmen aus? Wir erklären dir die Definition von CSR auf einfache Art und Weise.

Definition CSR

Icon: Unser Logo für "Einfach erklärt"

Das CSR-Konzept besagt, dass Unternehmen nicht nur darauf achten sollen, Geld zu verdienen. Sie müssen auch schauen, welche sozialen Auswirkungen ihr Handeln hat. Sie sollen also auch an andere Menschen, an die Umwelt und das Klima denken.

Denn die Aktivitäten von Unternehmen haben Folgen für uns alle. Sie verändern unsere Möglichkeiten, was wir machen und wie wir handeln können. Ursprünglich bedeutete Corporate Social Responsibility, dass die Unternehmen freiwillig soziale Maßnahmen ergreifen. Warum sich das inzwischen geändert hat, erklären wir später noch.

Die Idee hinter CSR ist, dass Unternehmen nachhaltig sind. Das heißt: Unternehmen sollen so handeln, dass sie die Möglichkeiten der zukünftigen Generationen nicht einschränken. Menschen sollen auch in Zukunft gut leben können und eine gesunde Umwelt haben. Mehr erfahren: Nachhaltigkeit einfach erklärt

Corporate Social Responsibility, kurz CSR, beruht auf einem sogenannten Drei-Säulen-Modell. Stell dir vor, ein Unternehmen ist wie ein Haus mit drei Säulen. Jede Säule stellt einen wichtigen Teil der Verantwortung dar, die ein Unternehmen gegenüber der Gesellschaft hat.

Die erste Säule von CSR ist die ökologische Verantwortung. Das bedeutet, dass Unternehmen die Umwelt schützen sollen. Das können sie beispielsweise tun, indem sie weniger natürliche Ressourcen verbrauchen und ihren Abfall reduzieren. Sie sollten auch darauf achten, dass sie das Wasser und die Luft nicht verschmutzen  Außerdem können sie erneuerbare Energie nutzen, wie Sonnen- oder Windenergie.

Die zweite Säule von Corporate Social Responsibility ist die soziale Verantwortung. Viele sprechen hier auch von der gesellschaftlichen Verantwortung. Das bedeutet, dass Unternehmen das Wohl der Menschen im Blick haben sollen. Sie sollen gut mit ihren Mitarbeiter:innen umgehen, ihre Gesundheit schützen und die Gleichberechtigung achten. Unternehmen können der Gesellschaft auch helfen, indem sie soziale Projekte fördern und beispielsweise Schulen oder Kindergärten bauen.

Die dritte Säule von CSR ist die ökonomische Verantwortung. Unternehmen sollen verantwortungsvoll wirtschaften, aber nicht nur an ihre Gewinne denken. Es geht darum, langfristige Pläne zu machen, die gut für alle sind. Die Unternehmen sollen klug handeln, damit die Wirtschaft wachsen kann. Außerdem sollen die Unternehmen im Rahmen von CSR ehrlich und transparent sein. 

Das Drei-Säulen-Modell von CSR sagt also, dass Unternehmen auf drei wichtige Dinge achten sollten: die Umwelt, die Menschen und den wirtschaftlichen Erfolg. Wenn sie das tun, tragen sie dazu bei, dass es den Menschen und der Natur gut geht.

Wie sieht CSR konkret aus?

Es gibt verschiedene CSR-Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung zeigen können.

Stell dir vor...

...  du hast ein eigenes Unternehmen, beispielsweise ein Spielzeuggeschäft. Du könntest einfach Spielzeug verkaufen und Gewinn machen. Aber bei der Corporate Social Responsibility denkst du auch darüber nach, wie das Spielzeug hergestellt wurde. Du denkst also auch an die sogenannten Lieferketten. Wurde bei der Herstellung des Spielzeugs zum Beispiel der Umweltschutz beachtet?

Weiterlesen
Stell dir vor...

Und wurden die Angestellten fair bezahlt? Du könntest auch einen Teil deines Gewinns an eine Hilfsorganisation spenden, um Kindern in Not zu helfen. Oder du spendest Spielzeug an Kinder, deren Familien arm sind und die sich kein Spielzeug leisten können.

Stell dir vor...

... du arbeitest in einem Unternehmen, das Autos produziert. Im Rahmen der Corporate Social Responsibility entscheidet sich das Unternehmen dafür, seinen CO2-Fußabdruck zu verringern.

Weiterlesen
Stell dir vor...

Es kann zum Beispiel Maßnahmen umsetzen, um weniger Schadstoffe in die Luft zu geben und die Autos umweltfreundlicher zu machen.

Ein Beispiel für soziale Verantwortung ist es, wenn ein Unternehmen fair mit seinen Mitarbeiter:innen umgeht und dafür sorgt, dass es ihnen bei der Arbeit gut geht - dabei kann es um Arbeitszeiten, gerechte Bezahlung oder die Förderung der Gesundheit gehen.

Vorgaben für Corporate Social Responsibility

CSR ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden und es wurden viele Richtlinien hierzu verfasst.

Icon: Weltkugel

Im Jahr 2011 beschlossen die Vereinten Nationen mehrere Leitprinzipien zu CSR, die von Unternehmen eingehalten werden sollen. Dabei geht es vor allem um Wirtschaft und Menschenrechte. 

Icon: Europäische Kommission

Auch die Europäische Kommission hat ihre Definition für Corporate Social Responsibility aufgeschrieben. Dabei geht es zum Beispiel darum, auf faire Lieferketten zu achten. Das heißt, Unternehmen müssen schon bei ihren Lieferanten darauf achten, dass Menschenrechte und Umweltschutz-Regeln eingehalten werden.

Große Unternehmen müssen regelmäßig Berichte darüber schreiben, wie sie diese Regeln einhalten. Sie sollen zeigen, was sie wirklich tun, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. All das wird in einem CSR-Bericht aufgeschrieben. Früher haben das die meisten Unternehmen freiwillig gemacht. Aber seit 2017 gibt es eine Pflicht für große Unternehmen, darüber zu berichten.

Weitere Bereiche

Es gibt noch weitere Bereiche, in denen Unternehmen besonders verantwortlich handeln sollen. Das sind beispielsweise die Arbeitsbedingungen für Angestellte, der sparsame Umgang mit Ressourcen und der Kampf gegen Korruption.

All diese CSR-Richtlinien zeigen, dass große Unternehmen nicht einfach Geschäfte machen dürfen, sondern im Rahmen der Corporate Social Responsibility auf viel mehr achten müssen

CSR und Plan International

Du fragst dich jetzt vielleicht: Was hat Plan International mit CSR zu tun?

Wir sind eine Kinderrechtsorganisation, die weltweit Mädchen und Jungen die Chance auf eine bessere Zukunft gibt. Dafür setzen wir bestimmte Projekte und Maßnahmen um. Wir renovieren zum Beispiel Schulen, damit mehr Schüler:innen am Unterricht teilnehmen können.

Seit über 80 Jahren arbeiten wir von Plan International in Afrika, Asien und Lateinamerika. Unser Ziel ist es, das Leben der Menschen dort zu verbessern. Wir stellen sicher, dass das Geld dorthin geht, wo es gebraucht wird. Wir planen und führen Projekte durch, die wirklich etwas bewirken und die Regionen langfristig verändern.

Beispiel: So hilft ein Unternehmen gemeinsam mit Plan International

Die Kinder freuen sich sehr darüber, dass sie jetzt die Schule besuchen können.

Stell dir vor, wir schließen eine Partnerschaft mit einem großen Bekleidungsunternehmen. Dieses Unternehmen hat beschlossen, sein soziales Engagement zu erweitern. Es möchte mit uns zusammenarbeiten, um Bildungsprojekte in den Ländern zu unterstützen, in denen es seine Kleidung herstellt. In diesen Ländern gibt es viele Kinder, die nicht zur Schule gehen können. Oft müssen sie arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen. Das ist ein Problem, das wir zusammen mit dem Unternehmen angehen.

Also beschließt das Unternehmen im Rahmen seiner CSR-Strategie eins unserer Projekte in diesem Land zu fördern. Zusammen mit dem Unternehmen können wir Schulen bauen und Schulmaterialien an Kinder verteilen. Wir können auch den Familien dabei helfen, genug Geld zu verdienen. Dadurch müssen die Kinder nicht mehr arbeiten und können stattdessen zur Schule gehen.

Außerdem helfen wir von Plan International Unternehmen dabei, wenn sie ihre Corporate Social Responsibility ausbauen möchten. Plan International bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten an, um ihre CSR-Aktivitäten und ihre gesellschaftliche Verantwortung weiter auszubauen. 

Folgende Möglichkeiten bieten wir an:

Icon

Spende für ein Projekt

Icon: Patenschaften für Kinder weltweit

Patenschaften für Kinder weltweit

Icon: Eigenes Projekt gestalten

Eigenes Projekt gestalten

Icon: Spenden für Kinder in Not

Spenden für Kinder in Not

Icon: Geld sammeln

Geld sammeln mit verschiedenen Möglichkeiten, wie zum Beispiel mit einem Spendenlauf

Ja, ich möchte mehr zu den Kooperationsmöglichkeiten bei Plan International erfahren!

Mehr erfahren

Nun hoffen wir, dass Du eine bessere Vorstellung davon hast, was CSR ist und warum es so wichtig ist. Denn letztendlich geht es dabei um uns alle. Es geht darum, dass wir alle Verantwortung übernehmen - für uns selbst, für andere Menschen und für unseren Planeten.

Was ist Social Washing?

Social Washing ist eine Form des Greenwashings, die sich auf soziale Themen konzentriert. Dabei versuchen Unternehmen, sich sozial verantwortungsvoller darzustellen, als sie wirklich sind. Oftmals geht es um Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, faire Arbeitsbedingungen oder Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten.

Das Problem ist, dass diese Bemühungen häufig oberflächlich sind. Unternehmen nutzen ansprechende Slogans, Bilder oder Kampagnen, ohne echte Veränderungen in ihrem Verhalten oder ihren internen Strukturen vorzunehmen. Beispielsweise können sie behaupten, faire Arbeitspraktiken zu unterstützen, während gleichzeitig ihre Lieferketten nicht überprüft werden. 

Daher stellen wir bei Plan International vor jeder Kooperation mit einem Unternehmen sicher, dass das Unternehmen sich im Bereich der sozialen Verantwortung engagiert und sich der Mission und den Werten von Plan International verbunden fühlt.

Social Washing schädigt das Vertrauen. Wenn die Wahrheit ans Licht kommt, fühlen sich Menschen getäuscht. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihr soziales Engagement transparent und ehrlich gestalten. Verbraucher sollten kritisch hinterfragen, ob die Versprechen wirklich zu den Handlungen passen.

Nur durch echtes Engagement kann langfristig Vertrauen aufgebaut und soziale Verantwortung glaubwürdig gelebt werden.

Weitere Fragen & Antworten

Greenwashing beschreibt eine Praxis, bei der Unternehmen sich umweltfreundlicher darstellen, als sie in Wirklichkeit sind. Sie nutzen Marketingstrategien, um einen nachhaltigen Eindruck zu erwecken, ohne substanzielle Verbesserungen vorzunehmen.

Greenwashing bezieht sich auf Umweltaspekte, während Social Washing sich auf soziale Themen konzentriert. Beide haben das Ziel, ein positiveres Image zu schaffen, ohne echte Veränderungen umzusetzen.

Achten Sie auf Transparenz, messbare Ergebnisse und unabhängige Zertifikate. Wenn ein Unternehmen langfristige Strategien verfolgt und konkrete Fortschritte zeigt, ist das ein Zeichen für echtes Engagement. 

Unternehmen nutzen diese Strategien, um ihr Image zu verbessern, ohne die Kosten oder den Aufwand für echte Veränderungen auf sich zu nehmen. Sie hoffen, dadurch das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen oder zu bewahren.

Greenwashing und Social Washing führen zu einem Vertrauensverlust bei Verbraucher:innen und schädigen langfristig die Glaubwürdigkeit ganzer Branchen. Zudem lenken sie von echten sozialen und ökologischen Herausforderungen ab.

Unternehmen, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind, können aufrichtiges Engagement zeigen, auch wenn noch Verbesserungspotenzial besteht. Wichtig ist, dass Themen nicht im Widerspruch zueinanderstehen und Unternehmen ehrlich kommunizieren.

Aufrichtiges Engagement erkennt an, dass verschiedene Herausforderungen parallel existieren können. Es basiert auf klaren, langfristigen Zielen und Übereinstimmung von Aussagen und Handlungen. So kann sich ein Unternehmen darüber bewusst sein, dass die Nachhaltigkeitsstandards im Unternehmen verbessert werden können, sich gleichzeitig dennoch "aufrichtig" engagieren. Beim Social Washing hingegen werden aktiv irreführende Informationen verbreitet, um von kritischen Themen abzulenken.

Transparenz ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen. Unternehmen sollten klar darlegen, welche sozialen und ökologischen Ziele sie verfolgen und wie diese erreicht werden sollen. Missverständnisse und Vorwürfe können so vermieden werden.

Plan International hat hohe ethische Standards und überprüft Unternehmen vor und während einer Kooperation. Nur wenn die sozialen Ziele des Unternehmens mit echtem Engagement übereinstimmen und keine Diskrepanz zwischen Aussagen und Handlungen besteht, wird eine Zusammenarbeit eingegangen.

Quiz: Alles verstanden?

Quiz

Was sind die drei Säulen des Drei-Säulen-Modells von CSR?

  • A: Geld, Zeit, Energie
  • B: Ökonomie, Soziales, Ökologie
  • C: Produkte, Dienstleistungen, Innovationen